Shopping
Stellenmarkt
Wetter in St. Gallen
Kultur
Gewerbe
Hotels
Shopping
Suchen:

Filmplakate
DVDs
Games
Toys / Action Figures
Kostueme und Masken
Lampen
Lavalampen
Wandlampen
Uhren
Sonnenbrillen
T-Shirts
Trikots
Pulswärmer
Rüschenhemden
Lederjacken
Taschen
Tapeten
Lomographie
Playboy
Farbige Kontaktlinsen
Pheromone
Sea Monkeys

Warenkorb
Versandbedingungen

Öffnungszeiten
Kompetenzmarkt
Freizeit
Verkehr
Bildung
Soziales
Politik
Presse
Impressum
Datenschutzerklärung

Fussball-Trikots aus den 60er und 70er Jahren. Kult und Style pur!

CCCP SHIRT V-NECK


Haben Sie Ihren Namen im Internet bereits reserviert? www.ihrname.sg oder www.ihrprodukt.sg


www.auskunft.ch
Internetsuche:

Kanton SG
Schweiz



Design

Uten.Silo

Hauptseite

Ende der Sechziger Jahre war Plastik auf dem Weg zu einem dominierenden Werkstoff im Design. In Italien entwarfen Designer wie Joe Colombo oder Vico Magistretti formen- und farbenfrohe Möbel, Lampen und Gebrauchsgegenstände für innovative Hersteller wie Artemide oder Kartell, von Vitra aus Basel kamen die ersten Panton Chairs auf den Markt. Zur gleichen Zeit lancierte in München Ingo Maurer, der bereits einige Jahre zuvor mit der grossformatigen Glühbirnen-Leuchte "Bulb" auf sich aufmerksam gemacht hatte, mit seiner Firma "Design M" einen aufsehenerregenden Wandcontainer aus Kunststoff, das Uten.Silo.

Uten.Silo Der Entwurf des Uten.Silo stammte von Dorothée Becker, Maurers Ehefrau, und war wie sie selbst es beschreibt eher zufällig entstanden: "Begeistert von den Gedanken der 68er-Bewegung und den pädagogischen Ansätzen einer Maria Montessori hatte ich 1968 ein Spielzeug aus Holz entworfen, das aus einer grossen Holzplatte mit geometrisch geformten Ausschnitten sowie den passenden Gegenstücken bestand. In spielerischer Form sollten Kinder ein Gefühl für die Eigenschaften geometrischer Formen entwickeln. Von meinen Kindern wurde das Spielzeug jedoch links liegengelassen." Die Dimensionen des Spieles und einige der geometrischen Formen finden sich später im Uten.Silo wieder. Dorothée Becker beschreibt die zweite Quelle der Inspiration: "Mein Vater war Besitzer einer Foto-Drogerie in Aschaffenburg. Als Kind gab es für mich dort grosse Schränke mit unzähligen Schubladen voller spannender Dinge zu entdecken. Diese Welt konnte ich im Uten.Silo wieder aufleben lassen." Mit Behältern unterschiedlicher Form und Grösse, mit Metallhaken und Klammern schafft das Uten.Silo Ordnung in Büros, Küchen, Bädern oder Kinderzimmern. Die Spannung zwischen industrieller Präzision und spielerischer Vielfalt, zwischen logischer Anordnung und humorvoller Gestaltung macht das Uten.Silo zu einem Entwurf von hoher Funktionalität, der zudem die Möglichkeiten des Materials Kunststoffs konsequent umsetzt.

Uten.Silo Nach der Vorstellung eines Prototypen auf der Frankfurter Messe im Frühjahr 1969 entschloss sich Ingo Maurer zur Herstellung des Uten.Silo und investierte in die metallene Spritzgussform, über drei Tonnen schwer und eine Viertel Million Mark teuer, wie er heute sagt "eine wahnsinnige Summe für mein junges Unternehmen". Das Vorderteil des Uten.Silo - entgegen dem ersten Eindruck aus einem einzigen Stück bestehend - wurde bei der Firma Dynamit Nobel in Weissenburg im Spritzgussverfahren aus ABS-Kunststoff hergestellt und nach der Montage von Klammer und Haken mit einer Rückwand aus Polystyrol verklebt. Im Dezember 1969 wurde das erste Uten.Silo ausgeliefert und in den Folgejahren insbesondere in Europa und unter dem Namen "Wall-All" auch auf dem US-amerikanischen Markt mit überwältigendem Erfolg verkauft. Nach der Ölkrise und der Verteuerung des Materials war die Hochzeit des Kunststoffs zunächst einmal vorüber, das Interesse designbewusster Käufer galt nun Möbeln aus Holz und anderen natürlichen Materialien. Die Produktion des Uten.Silo wurde 1974, die der kleineren Ausführung, des seit 1970 hergestellten Uten.Silo II, einige Jahre später eingestellt. Ingo Maurers Schaffen wandte sich später überwiegend dem Thema Licht zu. Mit Leuchten zwischen Poesie und High-Tech, beispielsweise der geflügelten Glühbirne "Lucellino", und spektakulären Lichtinszinierungen wurde er zu einem der international renommiertesten deutschen Designer. Dorothée Becker, die nie eine Ausbildung als Designerin oder Künstlerin erhalten hatte, entwarf Anfang der Siebziger Jahre noch zwei Leuchten und eine Vase für "Design M". Das Uten.Silo blieb jedoch ihr einziger Entwurf von Bedeutung und avancierte zu einer Ikone des Kunststoffdesigns.




Sorry, kein Artikel gefunden! Bitte nochmals mit anderen Stichwörtern suchen. Bitte beachte, dass wir unsere Uten.Silo-Verkaufsliste gerade am aufbauen sind. Es werden nun laufend neue Sachen hinzukommen.



 
Produktsuche
 Suchstichwort:
  
Warenkorb
0 Artikel im Warenkorb
Warenkorb
Laserpod

Neu eingetroffen! Mit Hilfe von Lasern, LED (Leuchtdioden) und neuester Optik-Technologie produziert die Lampe gigantische Lichteffekte.
Laserpod Lichteffekt
Laserpod Lampe

Shopping Voyeur
 
BEATLES GIRL SHIRT - HELP


BEATLES GIRL SHIRT - HELP


LAVALAMPE ASTRO - VIOLET/ORANGE
1963 wurde die allererste Astro Lavalampe von Edward Craven-Walker entwickelt. Seine Erfindung basierte auf einer Eieruhr zur Zeit des Krieges. Sie werden seither in Gros...

LAVALAMPE ASTRO - VIOLET/ORANGE
1963 wurde die allererste Astro Lavalampe von Edward Craven-Walker entwickelt. Seine Erfindung basierte auf einer Eieruhr zur Zeit des Krieges. Sie werden seither in Gros...

LAVALAMPE ASTRO - VIOLET/ORANGE
1963 wurde die allererste Astro Lavalampe von Edward Craven-Walker entwickelt. Seine Erfindung basierte auf einer Eieruhr zur Zeit des Krieges. Sie werden seither in Gros...

LAVALAMPE ASTRO - VIOLET/ORANGE
1963 wurde die allererste Astro Lavalampe von Edward Craven-Walker entwickelt. Seine Erfindung basierte auf einer Eieruhr zur Zeit des Krieges. Sie werden seither in Gros...

LAVALAMPE ASTRO - VIOLET/ORANGE
1963 wurde die allererste Astro Lavalampe von Edward Craven-Walker entwickelt. Seine Erfindung basierte auf einer Eieruhr zur Zeit des Krieges. Sie werden seither in Gros...

LAVALAMPE ASTRO - VIOLET/ORANGE
1963 wurde die allererste Astro Lavalampe von Edward Craven-Walker entwickelt. Seine Erfindung basierte auf einer Eieruhr zur Zeit des Krieges. Sie werden seither in Gros...

LAVALAMPE ASTRO - VIOLET/ORANGE
1963 wurde die allererste Astro Lavalampe von Edward Craven-Walker entwickelt. Seine Erfindung basierte auf einer Eieruhr zur Zeit des Krieges. Sie werden seither in Gros...

LAVALAMPE ASTRO - VIOLET/ORANGE
1963 wurde die allererste Astro Lavalampe von Edward Craven-Walker entwickelt. Seine Erfindung basierte auf einer Eieruhr zur Zeit des Krieges. Sie werden seither in Gros...


Playboy

Augen auf! Wir führen diverse Playboy Merchandising Artikel!
Playboy Badetuch - pink
Playboy Badetuch - pink

Shirts

Eine Auswahl von über 500 Shirts wartet auf Dich - Jetzt gleich reinschauen!
Beatles Girl Shirt - Love


Beatles Girl Shirt - Love


Versandbedingungen
© 2023 by St.Gallen
online
alle Rechte vorbehalten

Ein Service der VADIAN.NET AG

webdesign © 1997-2023
by VEBTREX

nach oben

Was wird gerade eingekauft?



TRANCE - IM ZUSTAND HCHSTER ERREGUNG


ORIGINAL HAWAIIHEMD - CALLA LILY - LILA - PARADISE FOUND


ORIGINAL HAWAIIHEMD - CALLA LILY - SCHWARZ - PARADISE FOUND


ORIGINAL HAWAIIHEMD - STAR ORCHID - SCHWARZ - PARADISE FOUND


ORIGINAL HAWAIIHEMD MAGNUM JUNGLE BIRD ROT PARADISE FOUND


Stellenmarkt | Kredit | Hotel | Seminare | Veranstaltungen | Marktplatz
SMS Blaster | Einkaufen | Feedback | Jobs | Werbung | Impressum Datenschutzerklärung